Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft leben miteinander in Dithmarschen, aber auch nebeneinander. Vielerorts begegnet man sich täglich, und trotzdem sind gerade interreligiöse Kontakte nicht immer einfach und schon gar nicht alltäglich. Das Netzwerk Interreligiöser Dialog in Dithmarschen veranstaltet halbjährlich die Veranstaltungsreihe „Verschiedene Religionen an einem Tisch“ mit dem Ziel, voneinander zu erfahren, zu lernen und Verbindendes in den Religionen zu entdecken. Dazu treffen sich 4 Referent*innen und eine Moderatorin, die miteinander zu einem bestimmten Thema ins Gespräch gehen. Die Referent*innen sind Repräsentant*innen der jeweiligen Religionen.
Coronabedingt wurde die Reihe 2021 „digitalisiert“ – und wir können nun Audio-Dateien zum Nachhören anbieten:
- Frühjahr 2021: In einer digitalen dialogischen Begegnung „Religion und Corona“ tauschen sich Referent*innen von Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum darüber aus, wie das religiöse Leben in der Corona-Pandemie aussieht. Wie gestaltet es sich, was hat sich verändert? Welche Herausforderungen werden aktuell gesehen?
- Herbst 2021: In einer digitalen dialogischen Begegnung zum Thema „Religion und Familie“ tauschen sich Referent*innen von Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum miteinander aus, was die jeweilige Religion unter „Familie“ versteht, welche Riten von Bedeutung sind und welche Aufgaben Familie zukommt.
- Frühjahr 2022: In einer digitalen dialogischen Begegnung zum Thema „Frieden im Miteinander“ tauschen sich Referent*innen von Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum miteinander aus, was Frieden und Gerechtigkeit im Hinblick der Religionen bedeuten. Es wird dargelegt, wie der Umgang mit dem anderen,
mit anderen Religionen und mit Nichtgläubigen gedacht ist und welche Konfliktlösungsstrategien in den einzelnen Religionen stecken.
-
Herbst 2022: Feste und Feiertage in den verschiedenen Religionen - Interreligiöser Dialog
Am 22. September trafen sich Vertreter*innen verschiedener Religionen an einem Tisch zum Dialog im Bürgerhaus in Heide. Aus „Judentum, Islam, Christentum und Bahai“ wurden verschiedene Feste und Feiertage vorgestellt. Der Festkreis im Jahresverlauf der jeweiligen Religion wurde beschrieben. Interessant war dabei auch, dass alle Religionen unterschiedliche Zeitrechnungen haben.
Die Referentin aus dem Bahaitum sprach von einem einmaligen Erlebnis bei den weltweiten Feierlichkeiten anlässlich der Geburtstage Bahá’u’lláhs und des Báb, die 2017 und 2019 gefeiert wurden.
Die Referentin aus dem Judentum stellte das Neujahresfest der Bäume vor, das Fest Tu biSchwat. „Wir essen an diesem Tag so viele Früchte wie möglich und segnen die einzelnen Früchte mit einem speziellen Segen, der für diese Frucht gilt. Für mich ist dieses Fest besonders auch deshalb so wichtig, weil es uns daran erinnert, dass wir ohne die Natur nicht lebensfähig sind.
Der Referent aus dem Islam hat besondere Erinnerungen an den Fastenmonat Ramadan: „Wenn ich meine früheste Kindheitserinnerung abrufe, dann kommen Bilder davon, wie meine Mutter weit vor dem Sonnenaufgang unser Frühstück vorbereitete. Diese herrlichen Düfte, die schon früh morgens zu riechen waren. Dann waren da noch anregende Gespräche.“
Die Referentin aus dem Christentum betonte die tröstliche Hoffnung auf die Auferstehung, die durch Christus an Ostern gelegt wurde.
Durch Fragen im Publikum aber auch der einzelnen Referent*innen untereinander entstand ein reger Austausch mit teils verblüffenden oder überraschenden Antworten. Wenn Sie diesen Abend verpasst haben, können Sie die Sendung im Offenen Kanal Westküste, der den Dialog technisch begleitet und die Veranstaltung aufgezeichnet hat, nachhören. Es lohnt sich.
Sonntag, 30. Oktober, 19 Uhr und Dienstag, 1. November, 19 Uhr
(Frequenz 105,2 oder auf www.livestream.okwk.de).
„Es ist bereichernd, dass Vertreter*innen verschiedener Religionen so offen und wertschätzend miteinander im Gespräch sein können.“, betonte Monika Schmudde vom Ev. Frauenwerk Dithmarschen, die mit einem bunten Netzwerk in Dithmarschen die Veranstaltung organisierte. „Davon wünschen wir uns mehr.“
Kommende Termine:
14.03.2023 (Heide, Bürgerhaus)
05.09.2023 (Heide, Bürgerhaus)
Im Netzwerk Interreligiöser Dialog in Dithmarschen wirken mit:
- Ahmadiyya Muslim Jamaat
- Bahá’í-Gemeinde Kiel
- Diakonisches Werk Dithmarschen
- Evangelische Kirchengemeinde Heide
- Evangelisches Frauenwerk Dithmarschen
- Flüchtlingsbeauftragte des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen
- Jüdische Gemeinde Kiel
- Katholische Kirchengemeinde St. Josef Heide
- Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen
- Ökumenische Arbeitsstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen
- Offener Kanal Westküste
Unterstützt wird das Netzwerk aktuell vom Lokalen Bündnis für Familie Heide und dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Dithmarschen.
Bei Interesse an Mitwirkung melden Sie sich gern bei Monika Schmudde unter monika.schmudde@kirche-dithmarschen.de