Brand in Pauluskirche - Schaden in Millionenhöhe

Brand in Pauluskirche - Schaden in Millionenhöhe

Brand in Pauluskirche - Schaden in Millionenhöhe

# Neuigkeiten

Brand in Pauluskirche - Schaden in Millionenhöhe

Brunsbüttel - Der Brand in der Pauluskirche am späten Abend des Reformationstages ist für die Kirchengemeinde Brunsbüttel und alle Menschen vor Ort ein schwerer Schlag. Der Kirchenkreis Dithmarschen steht dicht an der Seite der Kirchengemeinde, teilt das Erschrecken und hilft, wo immer es derzeit geht. Die Pauluskirche ist ein hoch prägender Identifikationsort für Generationen, sie vollendete vor 110 Jahren symbolisch die Gründung und Entwicklung der Schleusenstadt.

Wir danken den drei Brunsbütteler Wehren Ort, Nord und Süd sowie den Wehren Eddelak und Marne, dass sie mit ihrem großartigen Engagement Schlimmeres verhindert haben und den Kirchturm retten konnten. Hier hat sich einmal mehr gezeigt, welch große Bedeutung unsere Feuerwehren haben und dass wir ihren Einsatz gar nicht hoch genug schätzen können. Wir sind zudem aus tiefstem Herzen dankbar, dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind.

Zum jetzigen Stand sind zum Zustand des Gebäudes noch viele Fragen offen, hier warten wir die Bewertungen der Gutachter ab. Klar ist jedoch: Der Dachstuhl ist komplett zerstört, die Zwischendecke zumindest in Teilen. Wir machen uns große Sorgen um den Zustand der Orgel – da Einsturzgefahr besteht und der Zutritt bislang nicht möglich ist, konnten wir uns noch kein Bild vom Inneren der Kirche machen und somit auch die Orgel noch nicht in Augenschein nehmen. Wir befürchten aber, dass Innenraum und Orgel mindestens stark beschädigt sind, durch das Feuer selbst und / oder das Löschwasser. Den Feuerwehren danken wir sehr für die Rettung der Altarbibel.

Noch in der Nacht sind binnen Stundenfrist seitens des Kirchenkreises Propst Dr. Andreas Crystall und Kirchenkreisarchitektin Nathalie Finke nach Brunsbüttel gekommen, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Den Feuerwehren konnte Nathalie Finke während des Einsatzes und bei den Löscharbeiten mit baulichen Hinweisen zum Kirchgebäude, seiner Struktur und seiner Substanz wertvolle Hinweise geben.

Der Brand ist der Feuerversicherung bereits gemeldet worden und wir warten nun die entsprechende Begutachtung ab. Wir gehen davon aus, dass der Brandschaden durch die Versicherung gedeckt ist und wollen die Kirche schnellstmöglich wieder instandsetzen. Dass sie nun jedoch zunächst für längere Zeit nicht nutzbar ist, ist offenkundig. Wie lange das sein wird, können wir erst nach weiteren Gesprächen sagen. Zumindest ist das Gemeindebüro glimpflich davongekommen, auch das Gemeindehaus wird in Kürze wieder nutzbar sein und das Pastorat kann durch Pastor Marten wieder bezogen werden, sobald der Strom dort wieder fließt.

Welch emotionale Bedeutung die Pauluskirche hat, haben wir noch während des Feuerwehreinsatzes und am Folgetag vor Ort gesehen, wo viele Menschen fassungslos und betroffen waren. Viele, auch viele Feuerwehrleute, verbinden mit der Pauluskirche persönliche Lebensmomente, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Trauerfeiern. Was in der Nacht zu Sonnabend passiert ist, geht vielen Menschen nah und bestärkt uns darin, dass wir Kirche brauchen.  

Bischöfin Nora Steen schrieb der Kirchengemeinde bereits am Sonnabend und bekundete ihre Solidarität: „Der entsetzliche Brand macht mich fassungslos und ich möchte Ihnen sowie der ganzen Gemeinde viel Kraft in dieser Situation wünschen. Ich habe die Pauluskirche in unserem gemeinsamen Gottesdienst anlässlich der Verleihung der Bugenhagenmedaille an Telse Vogt noch in guter Erinnerung und kann sicherlich selber kaum erahnen, wie sehr dieses Unglück nun Ihre Gemeinde und ganz Brunsbüttel erschüttert.“

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed
  Kirchenkreis Dithmarschen
  ·   Nordermarkt 8, 25704 Meldorf
      04832/972-200
      oeffentlichkeit@kirche-dithmarschen.de