Helgoland: Beauftragtengremium hat Arbeit aufgenommen

Helgoland: Beauftragtengremium hat Arbeit aufgenommen

Helgoland: Beauftragtengremium hat Arbeit aufgenommen

# Neuigkeiten

Helgoland: Beauftragtengremium hat Arbeit aufgenommen

Helgoland / Meldorf – Der Kirchenkreisrat (KKR) des Kirchenkreises Dithmarschen hat Mitte September ein Beauftragtengremium für die Kirchengemeinde Helgoland eingesetzt, welches seitdem die Aufgaben des bisherigen Kirchengemeinderates übernommen hat und an dessen Stelle getreten ist.

Hintergrund: Nach dem Rücktritt von zwei Mitgliedern und der Abberufung eines weiteren Mitgliedes war der Kirchengemeinderat Helgoland nicht mehr handlungsfähig. Der KKR als aufsichtsführendes Gremium hat daher nach den Statuten der Nordkirche im Rahmen eines ordnungsgemäßen Verfahrens ein Beauftragtengremium eingesetzt. Dieses stellt nun bis auf weiteres eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Leitung der Kirchengemeinde Helgoland sicher.

Warum musste ein Kirchengemeinderats-Mitglied abberufen werden?
Für diesen Schritt sprachen zwingende rechtliche Gründe, unter anderem ging es um Fragen der ordentlichen Haushaltsführung der hoch defizitären Kirchengemeinde, problematische Baumaßnahmen an der Kirche, um nicht beachtete Befangenheitsgrundsätze und persönliche Verquickung in Grundstücksangelegenheiten.

Wer hat über die Abberufung sowie die Einsetzung des Beauftragtengremiums entschieden?
Die Verantwortung hierfür liegt beim 9köpfigen und mehrheitlich ehrenamtlich besetzten Kirchenkreisrat Dithmarschen.

Wie setzt sich das neue Beauftragtengremium zusammen?
Dem Beauftragtengremium gehören derzeit drei Personen mit hoher Verwaltungs- und Finanzkompetenz an, eine Gemeindeentwicklerin, ebenso die Helgoländer Pastorin.

Worum kümmert sich dieses Gremium?
Es bearbeitet konsequent die Vielzahl der seit 2023 aufgetretenen Mängel und Missstände in der Kirchengemeinde Helgoland, stellt die Handlungsfähigkeit der Kirchengemeinde wieder her und organisiert kirchliches Leben und kirchliche Angebote auf Helgoland.

Finden weiterhin kirchliche Angebote statt, wie sieht es mit Gottesdiensten (gerade auch an Weihnachten) aus?
Das Beauftragtengremium organisiert gemeinsam mit viel Hilfe vor Ort, insbesondere auch des Kantors, dass die üblichen Angebote stattfinden. Die Versorgung insbesondere mit Amtshandlungen wird gewährleistet sein (wetterabhängig). Zahlreiche Gespräche finden hierzu gerade statt und es wird auch an Weihnachten festliche Gottesdienste geben. Aufgrund der Erkrankung der Pastorin können allerdings derzeit nicht immer sämtliche Veranstaltungen durchgeführt werden, da Vertretungen nicht einfach zu organisieren sind.

Ist es das erste Beauftragtengremium?
Nein. Bereits von September 2021 bis Dezember 2022 wurden die Geschäfte der Kirchengemeinde durch ein Beauftragtengremium geleitet, das ähnlich zusammengesetzt war und den Konsolidierungskurs des alten Kirchengemeinderates (bis 2021) fortführte.

Warum verfügt die Kirchengemeinde Helgoland nicht über einen rechtsgültigen Haushalt?
Jede Kirchengemeinde ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und muss jährlich einen rechtsgültigen eigenen und ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Die Kirchenkreisverwaltung unterstützt dabei alle 29 Kirchengemeinden des Kirchenkreises in gleicher Weise. Für die Jahre 2024 und 2025 hat der Kirchengemeinderat Helgoland keinen rechtsgültigen, ordentlichen Haushalt vorgelegt und dennoch Ausgaben getätigt, die somit nicht gedeckt waren.

Wie finanziert sich die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Helgoland?
Obwohl die Kirchengemeinde Helgoland mit ca. 490 Gemeindegliedern eine der kleinsten Gemeinden des Kirchenkreises Dithmarschen ist, finanziert der Kirchenkreis Dithmarschen für Helgoland eine 100%-Pfarrstelle, die auch einen 50%-Anteil für professionelle Urlauberarbeit vor Ort beinhaltet.

Außerdem finanziert der Kirchenkreis ganz wesentlich die Kantorenstelle.

Wie sieht die Finanzlage der Kirchengemeinde derzeit aus?
Die Finanzlage der Kirchengemeinde Helgoland ist hochgradig defizitär. Das Beauftragtengremium setzt nun den Weg der finanziellen Konsolidierung fort, den der ehemalige Kirchengemeinderat bis 2021 – auch mit Beschluss der Kirchenkreissynode – bereits unternommen hatte, indem zum Beispiel ein entlastendes Gebäudestrukturkonzept wieder umgesetzt wird.

Plant der Kirchenkreis den Abriss des sanierungsbedürftigen Gemeindehauses?
Nein. Beschlossen hingegen wurde 2018ff der Umzug der Gemeindearbeit in das frei werdende Kita-Gebäude und dadurch die Reduzierung der Gebäude- und Kostenlast für die Kirchengemeinde. Hier können sich zukünftig Seniorenkreis, Konfirmandinnen und Konfirmanden und viele weiteren Gruppen treffen.

Worum geht es bei dem „Schwarzbau“, von dem auf der Insel die Rede ist?
Im Rahmen seiner Aufsichtspflicht forderte der Kirchenkreisrat seit eindreiviertel Jahren den alten Kirchengemeinderat auf, den Abriss eines illegalen Schwarzbaus, der rechtswidrig ohne Genehmigung in herausragender Lage überdimensioniert auf Kirchenland errichtet wurde, zu veranlassen. Dem bisherigen Kirchengemeinderat wurde es nicht ermöglicht, diesen Schwarzbau in seinen Sitzungen zu thematisieren, offenbar aufgrund persönlicher Verquickungen.

Aus Sicht des Kirchenkreises ist zusammenfassend festzuhalten:

  • Die Abberufung eines KGR-Mitgliedes ist grundsätzlich keine einfache Entscheidung. Ihr liegen zahlreiche intensive Beratungen zugrunde. Die Schwere diverser Missstände und Amtspflichtverletzungen ließ jedoch am Ende keine andere Entscheidung zu. In den vergangenen Monaten wurde der betreffenden Person mehrfach Gelegenheit gegeben, Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen und für Abhilfe zu sorgen. Diese Gelegenheiten verstrichen jedoch ohne nennenswerte Reaktion.
  • Wir vertrauen darauf, dass es dem Beauftragtengremium zeitnah gelingen wird, Rahmenbedingungen für eine gute Gemeindearbeit vor Ort herzustellen, die die Menschen auf Helgoland mitnimmt. Daran wird mit Hochdruck gearbeitet.
  • Der Kirchenkreis Dithmarschen hat ein großes Interesse an einem funktionierenden und lebendigen Gemeindeleben auf Helgoland. Wir setzen uns, auch über das Beauftragtengremium hinaus, mit großem Engagement dafür ein, dass dies in Zukunft wieder gelingt und die Missstände abgestellt werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed
  Kirchenkreis Dithmarschen
  ·   Nordermarkt 8, 25704 Meldorf
      04832/972-200
      oeffentlichkeit@kirche-dithmarschen.de